Energieeffizient Bauen (Architekt)
Vorbereitung des Bauvorhabens
Wer sich für den Neubau eines Hauses entscheidet, hat viele Entscheidungen zu treffen. Insbesondere auch, wie energieeffizient das Gebäude sein soll, da dies wesentlichen Einfluss auf die späteren
Energiekosten, auf die
Belastung der Umwelt, auf
Fördermittel und zu guter Letzt natürlich auch auf die
Werthaltigkeit des Hauses hat.
Leider haben wir schon zu oft erfahren müssen, dass der Warmwasserspeicher im nachhinein größer ausfällt weil neben der Warmwasseraufbereitung auch die solare Heizungsunterstützung eingeplant wurde, um den gewünschten Effizienzhausstandard und damit auch die entsprechende Förderung zu erreichen. Wenn der Speicher dann aufgrund seiner Größe oder seines Gewichtes nicht im Spitzboden untergebracht werden kann, gibt es ein Problem! Wird er dann im Hauswirtschaftsraum untergebracht ist der Bauherr enttäuscht, weil er so viel Platz einnimmt.
Eine Photovoltaik-Anlage sollte zu einem späteren Zeitpunkt installiert werden. Leider ist kein Platz für den gewünschten Stromspeicher.
Sascha: Weitere Beispiele?
Wir sind als Energieeffizienz-Experten von dem BAFA zertifiziert, entsprechende die Baubegleitung durchzuführen. Unsere Leistungen werden mit 50 % aus dem Programm 431 Zuschuss Baubegleitung gefördert. Maximaler Betrag 8.000 €; also bis zu 4.000 € Förderung. (Stand der Förderbedingungen: 11.01.2021)
Voraussetzung für die Förderung ist die Hinzuziehung eines Energieeffizienz-Experten.
Welche Vorteile haben Ihr Auftraggeber und Sie durch die frühzeitige Beauftragung?
Sascha, hier bist du gefragt!
Im Zuge der Ausführungsplanung erhalten Sie von uns u.a. wichtige Angaben für die Detailplanung durch unser erarbeitetes Luftdichtheitskonzept oder auch detaillierte Angaben zur Wärmebrückenminimierung.
Während der Ausschreibungsphase können wir Sie durch Ausschreibungstexte der richtigen Materialien unterstützen.
Unsere weiteren Leistungen bei der Baubegleitung
- Erstellung der Anträge für die KfW-Förderungen Programm 431 (Zuschuss Baubegleitung) und 153 (Energieeffizient Bauen)
- Erstellung des vorläufigen Energieausweises
- Geförderter baubegleitender und abschließender Blower-Door-Test
- Leckagenortung
- Erstellung der Bestätigungen für die KfW-Förderungen
- Erstellung des endgültigen Energieausweises
Brauchen wir das noch?
Jedes Haus ist anders. Gleiche Maßnahmen können an unterschiedlichen Gebäuden zu verschiedenen Effizienzhaus-Standards führen. Daher ist es wichtig, das Gebäude immer als Ganzes zu betrachten und stets ein energetisches Gesamtkonzept erstellen zu lassen.