Geförderte Energieberatung (Architekt)

Ihre Kunde möchte sein Objekt (energetisch) sanieren?


Um energetisch sinnvoll, in richtiger Reihenfolge vorzugehen und um Fördermittel zu nutzen, empfiehlt sich die Einbeziehung eines Energieeffizienz-Experten. Die meisten Fördermittel können auch nur mit Einschaltung des Experten genutzt werden.


Für die optimale Nutzung der Fördermittel sollte vorab eine Energieberatung durchgeführt werden.

Bundesförderung Energieberatung für Wohngebäude (EBW)


Die Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude (EBW) trägt zur Umsetzung der energie- und klimapolitischen Ziele der Bundesregierung bei. Eine qualifizierte Energieberatung für Wohngebäude soll Immobilienbesitzern einen sinnvollen Weg aufzeigen, wie sie die Energieeffizienz ihres Gebäudes verbessern können.


Ziel der Beratung ist die Aufstellung eines

individuellen Sanierungsfahrplanes (kurz: iSFP),

den wir für Ihren Kunden erstellen.


Wir sind als Energieeffizienz-Experten von dem BAFA zertifiziert, entsprechende Beratungen durchzuführen. Die Förderung des BAFA beträgt 80 % der förderfähigen Kosten bei einem Ein- oder Zweifamilienhaus maximal 1.300 € und bei einem Mehrfamilienhaus maximal 1.700 €. (Stand der Förderbedingungen: 11.01.2021)

Sichern Sie dem Kunden die staatliche Förderung von 80 %!


Unser Festpreis für die Erstellung des indiviualisierten Sanierungsfahrplanes für ein Ein- und Zweifamilienhaus: 1.625 €.


Beratungskosten  1.625 €

Förderung 80 %    1.300 €

Eigenanteil                325 € 

Welche Vorteile haben Sie und Ihr Kunde durch die Energieberatung?

Mit dem iSFP erhalten Sie und Ihr Kunde eine detaillierte Darstellung des IST-Zustandes, wertvolle Tipps und Handlungsalternativen für energiesparende Modernisierungsmaßnahmen, den damit vorbundenen Kosten und der entsprechenden Energiekosten- und CO²-Ersparnis.

Sofern Ihr Kunde eine der vorgeschlagnenen Maßnahmen aus dem iSFP sofort oder innerhalb von 15 Jahren realisiert, erhöht sich der Zuschuss für energetische Einzelmaßnahmen um weitere 5 % (z.B. bei dem Austausch von Fenstern von 20 auf 25 %).

Mit dem Bericht erhält Ihr Kunde auch einen nutzerunabhängigen Energiebedarfsausweis (Wert ca. 600 €).

Ihr Auftraggeber wird bares Geld sparen!


Wenn iSFP und eine geförderte Einzelmaßnahme kombiniert werden, lohnt es sich so richtig. 


z.B. bei dem Austausch der Fenster und der Haustür in einem Einfamilienhaus:


Kosten ohne iSFP und ohne Förderung: 23.000 €

Kosten ohne iSFP und mit Förderung als Einzelmaßnahme: 18.900 €

Kosten mit iSFP und mit Förderung als Einzelmaßnahme: 18.075 €                 

EXPERTENTIPP!


Bei kleineren Sanierungsmaßnahmen ist die Einsparung nicht ganz so groß. Allerdings erhält Ihr Kunde bei weiteren Maßnahmen, die er vielleicht im Laufe der nächsten 15 Jahre noch realisiert, einen 5 % höheren Zuschuss, hat mit dem Sanierungsfahrplan einen Überblick über weitere sinnvolle Maßnahmen und erhält einen Energiebedarfsausweis.


Fazit: Erst iSFP dann Sanierung!

EXPERTENTIPP: