Effizienzhausstandards und deren Förderung (Bauherr)

Beratung zu den Effizienzhausstandards

In einem ersten Gespräch informieren wir Sie über die unterschiedlichen Effizienzhausstandards, deren Besonderheiten und deren Kosten. Sie erhalten wichtige Informationen über Herstellungs- und Betriebskosten zu den gewünschten Standards.


Ferner klären wir gemeinsam mit Ihnen, ob Sie bereits Vorstellungen zum Heizsystem, der Belüftung des Hauses, der Verdunkelung der Fenster und weiteren Details, die Einfluss auf die Energiebilanz nehmen, haben.   


Dabei informieren wir Sie auch über die Fördermöglichkeiten.

Energieeffizient Bauen lohnt sich!

Gebäude, die die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) in besonderem Maße einhalten, werden von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gefördert. Man unterscheidet zwischen dem Effizienzhaus 40, 40 EE und dem Effizienzhaus 40 Plus. Dabei darf das  Effizienzhaus 40 nur 40 % der Primärenergie des Referenzgebäudes benötigen.  

Effizienzhäuser und Wohnungen werden mit zinsgünstigen Darlehen und Tilgungszuschüssen oder mit Zuschüssen gefördert.

  Effizienzhaus 40  

Darlehen bis zu 120.000 € mit 20 % Tilgungszuschuss bis zu 24.000 €

oder Zuschuss 20 % bis zu 24.000 €

  Effizienzhaus 40 EE

Darlehen bis zu 150.000 € mit 22,5 % Tilgungszuschuss bis zu 33.750 €

oder Zuschuss 22,5 % bis zu 33.750 €

  Effizienzhaus 40 Plus

Darlehen bis zu 150.000 € mit Tilgungszuschuss 25 % bis zu 37.500 €

oder Zuschuss 25 % bis zu 37.500 €


Die Klasse EE (Erneuerbare Energien) wird erreicht, wenn mindestens 55 Prozent des Wärme-, Kälteenergiebedarfs aus erneuerbaren Energien stammt. 


Das Plus-Paket besteht hauptsächlich aus einer stromerzeugenden Anlage (in der Regel Photovoltaik-Anlage) und einem stationären Betteriespeicher sowie einer Kontrollierten Wohnraumlüftung. 



Expertentipp!


Wir empfehlen, das Gespräch mit uns sehr frühzeitig, möglichst schon vor dem Gespräch mit dem Architekten, Bauträger oder Generalübernehmer zu führen damit Ihre Vorstellungen hinsichtlich der energetischen Ausstattung von diesem in die Planung einbezogen werden kann. Wichtig ist auch die frühzeitige Prüfung, welche Fördermittel möglich sind und das diese rechtzeitig beantragt werden.